Die Grundstücksvermessung ist essenziell für jede Eigentumsübertragung, Planung oder Bebauung. Sie schafft Klarheit über die exakte Lage, Größe und Grenzverläufe eines Grundstücks und ist gesetzlich vorgeschrieben für viele baurechtliche und grundbuchrelevante Vorgänge.

Was ist eine Grundstücksvermessung?

Eine Grundstücksvermessung ist die präzise Vermessung eines Flurstücks, um die tatsächlichen Grenzen und Flächen im Liegenschaftskataster zu dokumentieren. Sie ist Grundlage für:

  • Grenzfeststellungen
  • Teilungsvermessungen
  • Gebäudeeinmessungen
  • sowie Planungsunterlagen für Bauanträge

Mehr zur offiziellen Definition bietet das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV).

Grundstück vs. Flurstück – was ist der Unterschied?

Ein Grundstück ist die wirtschaftlich und rechtlich definierte Einheit im Grundbuch, während ein Flurstück die geometrisch exakt vermessene Einheit im Liegenschaftskataster ist. Ein Grundstück kann aus mehreren Flurstücken bestehen.

Wann ist eine Grundstücksvermessung notwendig?

Typische Anlässe sind:

  • Teilung eines Grundstücks
    Infos vom LDBV: Teilungsvermessung
  • Grenzvermessung zur rechtssicheren Festlegung von Grenzen
    Siehe auch: Grenzvermessung Bayern
  • Gebäudeeinmessung nach Neubau oder Umbau
    Hintergrundinfos: Katasterhilfe ÖbVI
  • Bauantrag, bei dem ein amtlicher Lageplan benötigt wird
  • Eigentumsübertragungen (z. B. Erbschaft oder Verkauf)

Gesetzliche Grundlage – §19 Baugesetzbuch (BauGB)

Eine Grundstücksteilung ist gemäß §19 BauGB – Teilung von Grundstücken nur wirksam, wenn sie den Vorschriften des Bauplanungsrechts entspricht. Die Ergebnisse der Vermessung fließen direkt in die Aktualisierung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters ein.

Ablauf einer Grundstücksvermessung

  • Antragstellung bei der ÖbVI oder zuständigen Vermessungsamt
  • Datenerhebung vor Ort mittels moderner Technologien
  • Grenztermin (bei Grenzvermessung mit den Nachbarn)
  • Dokumentation und Eintragung in das Liegenschaftskataster

Unsere Leistungen unterstützen Sie dabei bei der Koordination des Vermssungsverfahrens. Wie genau diese an Ihre individuellen Anliegen unterstützen, können Sie in einem ersten Beratungsgespräch erfahren. Nehmen Sie hier Kontakt dafür auf.

Mit uns an Ihrer Seite Geld sparen

Im Gegensatz zu öffentlichen Vermessungseinrichtungen ist unsere Dienstleistung nicht tarifgebunden, sondern richtet sich nach der tatsächlich erfassten Baugrundfläche. Außerdem sind unsere Vermessungsingenieure mit der aktuellsten Technik ausgestattet, die eine Gebäudevermessung innerhalb kürzester Zeit möglich macht.

Was kostet eine Grundstücksvermessung?

Die Kosten richten sich nach der Landesvermessungsordnung und variieren je nach Bundesland und Vermessungsumfang. Einen guten Überblick bietet das LDBV Bayern – Gebührenübersicht. Zusätzlich fallen ggf. Notar- oder Katastergebühren an.

Fazit: Grundstücksvermessung – digital, rechtssicher und effizient

Die Grundstücksvermessung ist ein zentraler Schritt im Bau- und Immobilienprozess. Mit Voxelgrid profitieren Sie von moderner Technologie, professioneller Abwicklung und starken Partnern aus der amtlichen Vermessung.

Jetzt beraten lassen – effizient, digitadeutschlandweit

Update cookies preferences