Entdecken Sie unser 3D-Modell direkt in Autodesk und testen Sie alle Funktionen selbst.
3D-BIM-Modelle sind der Schlüssel zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche. Mit modernster Technologie erstellen wir präzise digitale Abbilder von Gebäuden, die für die Planung, Ausführung und Verwaltung unerlässlich sind. Diese Modelle ermöglichen realistische Visualisierungen, genaue Baukonstruktionen und unterstützen Umbauten sowie Instandhaltungen.
Architekten, Ingenieure und Facility-Manager profitieren von der hohen Detailgenauigkeit, die eine effizientere Kommunikation und Zusammenarbeit gewährleistet. Durch die Reduzierung von Fehlern und Optimierung von Abläufen sparen 3D-BIM-Modelle Zeit und Kosten und bieten eine zukunftsweisende Lösung für das Gebäudemanagement.
Punktwolken sind die Grundlage für moderne 3D-Datenmodelle und ermöglichen eine präzise Erfassung von Objekten, Gebäuden oder Landschaften. Durch die Vermessung von Millionen einzelner Punkte im Raum, die jeweils mit genauen X-, Y- und Z-Koordinaten versehen sind, entsteht ein detailliertes digitales Abbild der Umgebung. Diese Punktwolken können mit weiteren Informationen wie Farbwerten oder Messgenauigkeiten angereichert werden, um noch umfassendere Einblicke zu bieten. Eingesetzt werden Punktwolken in zahlreichen Bereichen
wie Bauprojekten, der Architektur, industriellen Anwendungen und der Immobilienverwaltung. Sie ermöglichen es, Projekte effizienter zu planen, digitale Zwillinge zu erstellen und genaue Analysen durchzuführen. Dank der Laserscanning-Technologie und photogrammetrischen Verfahren lassen sich diese Daten schnell und präzise erfassen, was Zeit spart und potenzielle Fehlerquellen minimiert. Punktwolken bieten somit eine zuverlässige Datenbasis für die Zukunft des digitalen Bauens und Planens.
Mit 360°-Fotos können selbst die komplexesten Bereiche der technischen Gebäudeausstattung (TGA) präzise erfasst und verständlich visualisiert werden. Von der Haustechnik über Klimaanlagen bis hin zu elektrischen Installationen – diese Aufnahmen ermöglichen eine umfassende und detaillierte Dokumentation. Dank der Rundumansicht haben Sie jederzeit einen vollständigen Überblick über alle wichtigen technischen Anlagen und können diese aus jedem Blickwinkel betrachten.
Besonders bei Wartungsarbeiten, Inspektionen oder Umbauten erweisen sich 360°-Fotos als unverzichtbares Werkzeug. Sie schaffen Klarheit, reduzieren den Aufwand vor Ort und machen es möglich, technische Bereiche auch aus der Ferne zu analysieren. So behalten Sie alle relevanten Informationen Ihrer technischen Ausstattung stets im Blick und können schnell und effektiv Entscheidungen treffen.
Detailgetreue Visualisierungen, umfassende Datenintegration, intelligente Gebäudeplanung.
Detaillierte 3D-Modelle ermöglichen eine klare Darstellung des Projekts für alle Beteiligten.
Teams arbeiten dank 3D-Modellen reibungsloser zusammen.
3D-Daten ermöglichen valide Entscheidungen.
3D-Modelle senken Fehler, Kosten und Zeitaufwand.
Erfahren Sie mehr zu unseren 2D-Digitalisierungs Produkten und sehen Sie sich Referenzprojekte an!
Jetzt unverbindlichen Termin vereinbaren
Ein 3D-BIM-Modell ist eine digitale, dreidimensionale Darstellung eines Gebäudes, das nicht nur seine Geometrie abbildet, sondern auch weiterführende Informationen zu Materialien, technischen Anlagen und Nutzung enthält. Es ermöglicht eine optimierte Planung, Simulation und Steuerung von Bauprojekten.
3D-BIM-Modelle sind in der Architektur, im Ingenieurwesen, im Facility Management sowie in der Bestandsdokumentation von historischen Bauten unverzichtbar. Auch bei der Modernisierung und Sanierung bestehender Immobilien bieten sie eine wertvolle Planungsgrundlage.
Eine Punktwolke ist eine digitale Sammlung von Millionen einzelner Messpunkte, die zusammen eine exakte Darstellung eines Objekts oder einer Umgebung ergeben. Sie dient als Grundlage für die Erstellung detailgetreuer 3D-Modelle und kann in CAD- und BIM-Software weiterverarbeitet werden.
BIM-Modelle erleichtern die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, indem sie eine visuelle Darstellung aller Baukomponenten bieten. Dadurch lassen sich Kollisionen frühzeitig erkennen, Planungsfehler minimieren und Kosten einsparen. Zudem ermöglicht die digitale Dokumentation eine effizientere Instandhaltung von Gebäuden.
Voxelgrid nutzt hochauflösendes Laserscanning und Photogrammetrie, um eine dichte Punktwolke des Gebäudes zu erzeugen. Diese wird mithilfe von KI-gestützten Verfahren in ein detailliertes 3D-Modell überführt, das alle relevanten baulichen Informationen enthält.
360°-Fotos ermöglichen eine immersive Betrachtung von Gebäudestrukturen und erleichtern die Inspektion komplexer technischer Installationen. Dadurch lassen sich Wartungs- und Sanierungsarbeiten effizienter planen und durchführen.